Die virtuelle Realität (VR) hat seit ihren Anfängen in den 1950er Jahren einen langen Weg zurückgelegt. Heute gibt es viele verschiedene Arten von VR, die von völlig immersiven Erlebnissen, die Sie in eine andere Welt versetzen, bis hin zu eher beiläufigen Begegnungen mit 360-Grad-Videos auf Ihrem Handy reichen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Arten von VR und wie sie heute eingesetzt werden. Von vollständig immersiven Headsets bis hin zu Smartphone-Apps, die Augmented Reality (AR) in Ihr tägliches Leben bringen, gibt es für jeden ein VR-Erlebnis. Also schnallen Sie sich an und machen Sie sich bereit, in die aufregende Welt der VR einzutauchen!
Nicht-immersive VR: Diese Art von VR umgibt den Benutzer nicht vollständig und erfordert kein Headset. Beispiele dafür sind 360-Grad-Videos auf einem Telefon oder Computer oder interaktive Ausstellungen in einem Museum.
Semi-immersive VR: Diese Art von VR umgibt den Benutzer teilweise und kann ein Headset erfordern, aber der Benutzer ist sich seiner physischen Umgebung immer noch bewusst. Beispiele hierfür sind VR-Arkaden oder VR-Erlebnisse, die die Technologie der Bewegungserkennung nutzen, wie etwa das Nintendo Labo VR Kit.
Vollständig immersive VR: Diese Art von VR umgibt den Benutzer vollständig und erfordert ein Headset, um die physische Welt auszublenden. Der Benutzer ist vollständig in eine virtuelle Umgebung eingetaucht und hat das Gefühl, in dieser Umgebung physisch anwesend zu sein. Beispiele hierfür sind die Oculus Rift, HTC Vive und PlayStation VR.
Erweiterte Realität (AR): Diese Art von VR überlagert die reale Welt mit virtuellen Elementen, ohne sie vollständig zu ersetzen. AR kann über ein Headset, wie z. B. Microsoft HoloLens, oder über eine Smartphone-App erlebt werden.
Gemischte Realität (MR): Diese Art von VR kombiniert Elemente von AR und vollständig immersiver VR und ermöglicht es dem Benutzer, mit virtuellen und physischen Elementen in derselben Umgebung zu interagieren. Beispiele sind die Magic Leap One und die Microsoft HoloLens 2.